
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Datum: | 28. November 2019 |
---|---|
Zeit: | 8:40 bis 17:30 Uhr |
Seminarleiter: | Rollets Reha-Netzwerk |
Weitere Veranstaltungen

1-Tages Fachseminar in der Hilfsmittelversorgung für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
6 Fachdozenten/innen aus ihrem jeweiligen Fachbereich erarbeiten gemeinsam mit Ihnen den komplexen Einsatz verschiedenster Hilfsmittel im Versorgungsprozess.
In abwechslungsreichen Vorträgen und Workshops werden unterschiedliche Themen behandelt: Vom richtigen Versorgungsprozess bis zur optimalen Anwendung von Hilfsmitteln. Ziel ist die praxisorientierte Vermittlung von Wissen und der interdisziplinäre Austausch aller Teilnehmer. Weiter geht es um wichtige Pro- und Kontraindikationen.
Seminarziele
Im Seminar werden die Hintergründe einer gezielten und erfolgreichen Hilfsmittelversorgung aufgezeigt. Sie erfahren Neues über die komplexen Versorgungsstrukturen und erhalten praktisches, gleich anwendbares Wissen.
Inhalte der Workshops und Vorträge
- Selbstständiges Essen & Trinken durch die Unterstützung eines Roboterarms
Nutzen und Wirkung einer modernen Hilfsmitteltechnologie am
Beispiel eines persönlichen Greifroboters
(Daniel Kufeld | Workshop) - Stehen & Liegen | Gerätegestützte Therapie
Möglichkeiten unterschiedlicher Positionierungen im therapeutischen Setting
(Jörg Kijewlsky | Workshop) - Die moderne Versorgung von Neuroswing-Orthesen
Konkrete Versorgungsbeispiele anhand unterschiedlicher Patientenbeispiele
(Martin Klose | Vortrag)
- Individuelles Bewegungstraining bei funktionellen Bewegungstörungen
Fallbeispiele im häuslichen gebrauch und in der Rehabilitation
inklusive Selbsterprobung vor Ort
(Jens Kleine | Workshop) - Eine gezielte Sitz- und Rückenpositionierung im Rollstuhl bei unterschiedlichen Voraussetzungen unserer PatientInnen
(David May | Workshop)
Intensiver Austausch bzgl. der Versorgungskette bei Hilfsmitteln
- Warum werden manche Hilfsmittel genehmigt, andere wiederum nicht?
- Wie können Sie Ihre PatientInnen motivieren, die benötigten Hilfsmittel durchzusetzen und welche Anlaufstellen können unterstützen?