
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Datum: | 28. Mai 2019 |
---|---|
Zeit: | 8:45 bis 17:30 Uhr |
Kosten: | 129 EUR p. P. |
Seminarleiter: | Rollets Reha-Netzwerk |

Seminar: Die Hilfsmittelversorgung für Therapie & Pflege
Das Seminar richtet sich vorrangig an Fachkräfte aus Therapie, Pflege und Beratung in Klinken, Einrichtungen und Verwaltung, sowie an Ärzte, Pädagogen, Betreuer und Mitarbeiter von Kostenträgern. Mehrere geschulte FachdozentenInnen und Anleiter aus Medizin, Pflege, Therapie und Medizintechnik erarbeiten mit Ihnen gemeinsam den komplexen und gezielten Einsatz unterschiedlichster Hilfsmittel in der Therapie und Pflege.
Inhalte der Workshops und Vorträge in Berlin
- Ihr gutes Recht!
Der Versorgungsprozess, die Beantragung von Hilfsmitteln und Argumentationen gegenüber Kostenträgern
(Thomas Hildenbrand | Vortrag) - Echte Transfer-Fallbeispiele direkt am Patient
Rückengerechte Transfermöglichkeiten
(Svenja Gergen / Physiotherapeutin | Workshop) - Selbstständiges Essen & Trinken durch die Unterstützung eines Roboterarms
Nutzen und Wirkung einer modernen Hilfsmitteltechnologie am Beispiel eines persönlichen Greifroboters
(Daniel Kufeld | Workshop) - Restkraftverstärkende Zusatzantriebe für handelsübliche Rollstühle
Den Alltag deutlich erleichtern sowie konkrete Argumente zur Versorgung
(Nobert Schmidt | Workshop) - Tiergestützte Therapie und deren Einsatzgebiete
Therapiehunde Pina & Cooper
(Judith Krause | Workshop) - Individuelle Gehilfen bei funktionellen Bewegungsstörungen
Einsatzmöglichkeiten von dynamischen Geh- und Bewegungshilfen sowie das Trainieren der Schrittanbahnung
(Dozent wird zeitnah bekannt gegegeben | Workshop) - So reagieren Sie Im Ernstfall!
Was tun, wenn Klienten aus dem Rollstuhl fallen/stürzen? Rückengerechtes Mobilisationstraining am Bordstein und Treppe
(Thomas Hildenbrand | Workshop)
Seminarziele
Im Seminar werden die Hintergründe einer gezielten und erfolgreichen Hilfsmittelversorgung aufgezeigt. Sie erfahren Neues über die komplexen Versorgungsstrukturen und erhalten praktisches, gleich anwendbares Wissen.
Sie erhalten
-
8 Fortbildungspunkte (gemäß Anlage 4 der Rahmenempfehlung
nach § 125 Ab. 1 SGB V, unter Vorbehalt - Teilnahmezertifikat
- Digitale Skripte zum Seminar
- Handout zum Schwerpunkt Sitzschalenversorgung und Positionierung
- Pausenimbiss & Getränke