Kaufleute im Einzelhandel für den Sanitätsfachhandel (m/w/d)

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Der Beruf des Kaufmanns im Sanitätsfachgeschäft (m/w/d) hat sich in den letzten Jahren gewandelt – von der reinen Rezeptannahme und Versorgung hin zu einer aktiven Beratung der Kunden.
In diesem Beruf hilfst du anderen Menschen, ein Stück Lebensqualität zurück zu erlangen. Du präsentierst und verkaufst Produkte aus dem Sanitätshaus aus den Bereichen Rehabilitation, Pflege, Therapie, Gesundheit, Sport und Wellness.

Du informierst und berätst Kunden, prüfst den Warenbestand und bestellst Ware nach. Auch administrative Aufgaben und die Arbeit am Computer gehören zu einem gewissen Maß dazu.

  • Anatomie, Physiologie und Pathologie (Aufbau/Struktur des menschlichen Körpers und Krankheitslehre) der Stütz- und Bewegungsorgane
  • Kennenlernen aller Produkte des Sanitätshauses
  • Beratung und Betreuung von Kunden
  • Warenbeschaffung, -lagerung und -pflege
  • Administrative Aufgaben, wie Kassenführung, Vorbereitung von Kostenvoranschlägen oder Rezeptabrechnung
  • kannst du kundenorientierte Beratungsgespräche führen
  • weißt du wie die Warenbeschaffung, -lagerung und –pflege funktioniert
  • kannst du Waren verkaufsfördernd präsentieren
  • bist du in der Lage, administrative Aufgaben, wie Kassenführung und Kassenabschluss, Vorbereitung von Kostenvoranschlägen sowie die Abrechnung von Rezepten durchzuführen
  • kennst du Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und Kundenbindung
  • mindestens BBR-Abschluss
  • Interesse für medizinische Zusammenhänge bzw. Gesundheitsthemen
  • gute kommunikative Fähigkeiten
  • Freude an der Präsentation von Waren
  • Sensibilität im Umgang mit Kunden
  • hohe Lernbereitschaft
  • ein gepflegtes Erscheinungsbild

Deine Bewerbung

Bitte sende deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) an:

Hempel GesundheitsPartner GmbH
Personalabteilung
z. Hd. Maria Seifert
Prinzenallee 84
13357 Berlin

oder per Mail an:

  ausbildung@hempel-berlin.de

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.