Orthopädie-Schuhmacher (m/w/d)

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Als Orthopädie-Schuhmacher (m/w/d) sorgst du dafür, dass sich Menschen mit Gehproblemen in ihrer Haut und in ihren Schuhen wohlfühlen. Das betrifft zum Beispiel chronisch kranke Menschen wie Diabetiker oder Menschen mit Rücken-, Hüft-, Knie- oder Fußproblemen.

Du fertigst die orthopädischen Hilfsmittel meistens aus den Materialien Leder und Kunststoff. Dabei arbeitest du eng mit Fachärzten zusammen. Zu den Produkten gehören z.B. individuell gefertigte Einlagen, Innenschuhe, Bandagen und Orthesen.

Der Beruf verbindet einen der ältesten Handwerksberufe mit modernstem medizinischem Wissen und modernsten technologischen Analysemöglichkeiten.

  • Anatomie, Physiologie und Pathologie (Aufbau/Struktur des menschlichen Körpers und Krankheitslehre) der Stütz- und Bewegungsorgane
  • Anmessen von orthopädischen Hilfsmitteln zur Versorgung von Fuß und Unterschenkel
  • Bearbeitung von Werk- und Hilfsstoffen
  • Beratung und Betreuung von Kunden
  • bist du in der Lage, orthopädieschuhtechnische Befestigungsarten und die Instandsetzung von Funktionsteilen auszuführen
  • kannst du Verkürzungsausgleiche und Einbauelemente anfertigen
  • kannst du orthopädische Zurichtungen an Konfektionsschuhen vornehmen
  • bist du in der Lage, Unterschenkelorthesen und Fußprothesen anzufertigen
  • kannst du Fertigorthesen anpassen
  • mindestens Berufsbildungsreife (BBR)
  • handwerkliches und technisches Interesse
  • Kreativität
  • medizinisches Interesse
  • Einfühlungsvermögen
  • Zuverlässigkeit, Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • hohe Lernbereitschaft

Die Lehrstellen für diesen Ausbildungsberuf sind
für das Ausbildungsjahr 2023/24 bereits vergeben!

Deine Bewerbung

Bitte sende deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) an:

Hempel GesundheitsPartner GmbH
Personalabteilung
z. Hd. Maria Seifert
Prinzenallee 84
13357 Berlin

oder per Mail an:

  ausbildung@hempel-berlin.de

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.